Notfallmedizin up2date 2021; 16(03): 283-294
DOI: 10.1055/a-1201-3888
Allgemeine und organisatorische Aspekte

Ethik in der präklinischen Notfallmedizin

Florian Rave
,
Lutz Bergemann
,
Henning Tüns
,
Annette Rogge
Preview

In der Rettungs- und Notfallmedizin haben sich in den letzten Jahrzehnten die Grenzen des Machbaren verschoben – damit ergeben sich neue ethische Fragen. Mit gedanklicher und inhaltlicher Vorbereitung kann auch in der Notfallsituation ethisch gut begründet gehandelt werden. Dieser Artikel zeigt die Besonderheiten der Ethik in der präklinischen Notfallmedizin und vermittelt Handwerkszeug zur Bearbeitung ethischer Konflikte.

Kernaussagen
  • Trotz verschiedener Faktoren, die eine ethische Reflexion in einer Notfallsituation erschweren, sind ethisch reflektierte Entscheidungen auch in der Notfallmedizin nötig und möglich.

  • Auch in der Notfallmedizin kann mit den vier Prinzipien der Medizinethik gearbeitet werden: den Prinzipien

    • des Nichtschadens,

    • des Wohltuns,

    • des Respekts vor der Autonomie des Patienten und

    • der Gerechtigkeit.

  • Diese allgemeinen Prinzipien müssen in schwierigen Situationen adäquat angewendet werden, um zu ethisch begründungsfähigen Entscheidungen zu gelangen: Dafür muss jedes Prinzip situationsadäquat spezifiziert werden. Danach werden die Prinzipien gegeneinander abgewogen. Erst dann können die Prinzipien in eine Hierarchie gebracht werden. Das erste Prinzip (das mit dem meisten Gewicht) sollte entscheidungs- und handlungsrelevant sein.

  • Um die ethischen Prinzipien auf diese Weise adäquat anwenden zu können, braucht man inhaltliches Wissen und Anwendungskompetenzen („Tugenden“).

  • Eine zentrale Anwendungskompetenz – die praktische Urteilskraft – kann durch die Diskussion von Fällen anhand der vier Prinzipien trainiert werden.

  • Das Akronym „ETHIK“ kann ergänzend bei der ethischen Beurteilung einer Situation helfen. Es bedeutet:

    • Erster Eindruck,

    • Team,

    • Haltung,

    • Individualität und Willensäußerung,

    • Kommunikation.



Publication History

Article published online:
03 September 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany